Ausgesetzte oder freilaufende Haustiere melden (Fundtiere)
Aufgefundene Haus- und Heimtiere sind rein rechtlich gesehen "Fundsachen". Damit sind die Gemeinden als Fundbehörden zuständig. Diese müssen Fundtiere entgegennehmen und artgerecht unterbringen.
Die Fundbehörde übergibt in der Regel deshalb die Fundtiere an eine geeignete Stelle (zum Beispiel ein Tierheim).
Zuständigkeit
das Fundamt der jeweiligen Gemeinde
Voraussetzungen
keine
Unterlagen
eventuell: Fundanzeigeformular der Gemeinde
Ablauf
Wenn freilaufende Tiere die öffentliche Sicherheit, insbesondere die Verkehrssicherheit, gefährden, sollten Sie umgehend die Polizei verständigen.
Wenn Sie ein Tier gefunden haben, wenden Sie sich an Ihre Gemeinde. Dort können Sie den Fund anzeigen und das Tier nach Absprache auch abgeben. Die Gemeinde kümmert sich als Fundbehörde dann üblicherweise um die weitere Unterbringung und Pflege des Tieres.
Kosten
keine
Rechtsgrundlagen
Zuständige Behörden

Lebenslagen
Verwandte Themen
- Bau eines Wildgeheges anzeigen
- Beihilfe bei der Tierseuchenkasse beantragen
- EU-Heimtierausweis (Pet Passport) beantragen
- Entschädigung bei der Tierseuchenkasse beantragen
- Haltung eines Kampfhundes - Erlaubnis beantragen
- Haltung eines Kampfhundes - Sachkunde nachweisen
- Haltung eines Kampfhundes - Verhaltensprüfung beantragen
- Jägerprüfung - Zulassung beantragen
- Schutz vor Tierseuchen - Tierseuche anzeigen
- Tierquälerei anzeigen
- Tierseuchenkasse Baden-Württemberg - landwirtschaftliche Nutztiere anmelden
- Widerlegung der vermuteten Kampfhundeeigenschaft beantragen
Freigabevermerk
Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat dessen ausführliche Fassung am 20.11.2019 freigegeben.