Bruder Firminus: Gemeinde Massenbachhausen

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Ratsinformationssystem
Unser Ratsinformationssystem ratsinformationssystem.massenbachhausen.de nutzt die Open-Source-Software Matomo zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen.
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Die Verwendung von Matomo erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Dienste und ihre Inhalte zu verbessern.
Dadurch erfahren wir, wie die Dienste genutzt werden und können so unser Angebot stetig optimieren.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Statistische Auswertung von Besucherzugriffen.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Durch die Anonymisierung der IP-Adresse um sechs Stellen tragen wir dem Interesse des Webseitenbesuchers am Schutz personenbezogener Daten Rechnung.

Die Daten werden nicht dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Durch Matomo werden keine Cookies erzeugt.

Datenempfänger

Die Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.

Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Massenbachhausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Facebook

zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Social Media hat es zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch nicht gegeben. Aber wenn, dann wäre die Botschaft von Josef Wickenhäuser am 2. September 1906 kurz und bündig ausgefallen. Teil dieser holländischen Klostergemeinschaft zu werden, ist für den damals 30-Jährigen ein folgerichtiger Schritt in einem gottesfürchtigen, christlichen Leben.

92 Jahre nach diesem etwaigen Tweet wird dieser bekannteste Massenbachhausener im Rahmen eines Seligsprechungsprozesses in Rom und mit einer besonderen Ehrung aus dem Vatikan gewürdigt: 1998 erhebt ihn Papst Johannes Paul II. zum "Verehrungswürdigen Diener Gottes".

Es ist bislang der einzige Gottesmann in der Region Heilbronn-Franken, dem diese Würde zuteilwurde.

Am 19. Januar 1876 kommt Josef Wickenhäuser als jüngstes und zehntes Kind von Johann Adam und Elisabeth Wickenhäuser in der ehemaligen Synagoge (1736 – 1872) in der Gartenstraße 3 zur Welt. Als 15-Jähriger muss er 1891 den tragischen Verlust des Vaters verkraften, der sich beim Schlachten eines Schafes tödlich verletzt. Diese Zeit ist prägend für Josef, der nun in recht jungen Jahren für sich und die Mutter den Lebensunterhalt bestreiten muss.  Er verdingt sich beim Straßenbau nach Gemmingen als Steinklopfer, macht 1892 eine Lehre beim Kirchardter Steinmetz Franz Pisot. 1899 besteht er in Stuttgart die Gesellenprüfung mit Auszeichnung.

Nach dem Militärdienst beginnen 1903 Wanderjahre, die Josef Wickenhäuser durch Deutschland und nach Holland führen. Aus dem Massenbachhausener wird ein gefragter Künstler, der in Köln, Remscheid, Hannover und Berlin sein Talent verfeinert. Der christliche Gedanke und Jesu Vorbild bestimmen Josefs Denken und Wirken.

1905 stirbt die Mutter. Firminus gestaltet auf dem Massenbachhausener Friedhof ein prägendes Grabmal an der letzten Ruhestätte der Eltern: „Jesus am Ölberg”.

1908 knüpft er erste Kontakte zum Kloster Düsseldorf, tritt drei Jahre später ins 60 Kilometer entfernte Kloster Dorsten ein.

pdf-Datei (PDF-Datei)

1914 bis 1918 wird Firminus an die Front befohlen. Als Sanitäter kann er im Ersten Weltkrieg Leben retten und Verwundete heilen, als Mönch Trost und Segen spenden. In den Nachkriegsjahren wird er als begabter und zutiefst christlicher Bildhauer im In- und Ausland bekannt. An der St. Appolinariskirche Remagen, im Bonner Kloster Kreuzberg und in Klöstern der sächsischen Ordensprovinz leistet er wertvolle Restaurierungsarbeiten. In Neviges vollendet er das Relief „Die Krönung Mariens“. Firminus arbeitet an der Madonna für Mönchengladbach und an einer Immaculata, einer Marienbüste als Geschenk für den Kölner Erzbischof, Kardinal Karl Josef Schulte. Er schafft Portraits von Fürsten und Exzellenzen, etwa von dem preußischen General und Adligen Ludwig von Lauter. Und dann kommt ein Auftrag direkt von ganz oben, aus dem Hause Hohenzollern.

pdf-Datei (PDF-Datei)

All seine Arbeiten leistet er in tiefer Gottverbundenheit. Firminus betet bei der Arbeit. Wegen seiner Nächstenliebe und der ausgeprägten Frömmigkeit bekommt er von seinen Mitmenschen den Beinamen „Herrgottsbrüderle“. Im Dezember 1919 folgt das feierliche Gelübde auf Lebenszeit.

pdf-Datei (PDF-Datei)

Franziskaner-Pater Professor Raymund Dreiling begegnet Firminus in Harreveld und auch in Dorsten. Er beschreibt seinen Ordensbruder so: "Nur aus der Gottverbundenheit und dem Gebetsgeist des Bruders Firminus versteht man auch sein künstlerisches Schaffen. Wovon das Herz so übervoll war wie bei dem Brüderle, davon mussten nicht nur der Mund, sondern auch Hammer und Meißel überströmen."

Mit über 60 Jahren geht Firminus einen schweren Weg. Staublunge einerseits und vermutlich Magenkrebs andererseits setzen ihm massiv zu. Im Düsseldorfer Marienhospital gibt es keine Hoffnung: Bruder Firminus kann keine Nahrung mehr zu sich nehmen. Es sind quälende Stunden und Tage. Dennoch rafft er sich mehrmals am Tage auf, spendet anderen Kranken Trost und Segen. Für die Düsseldorfer Ordensgemeinschaft, bei der Firminus 1919 das Gelübde auf Lebenszeit ablegt, und für die Menschen in Massenbachhausen ist der 30. September 1939 ein trüber Tag: Das Herrgottsbrüderle stirbt im Alter von 63 Jahren. Noch Jahrzehnte später pilgern Gläubige an sein Grab. Inzwischen ruhen Firminus‘ Gebeine in der Düsseldorfer Kirche Maria Empfängnis.

Die Katholiken verehren ihn als Fürsprecher. Im Zuge einer akribischen Untersuchung "Über die Heiligkeit" und des Seligsprechungsprozesses über Jahrzehnte hinweg verkündet der Vatikan Ende 1998 schließlich das "Dekret über die Tugenden von Bruder Firminus". Die Verfügung wird bei den Akten der Kongregation für die Heiligenprozesse – der nächsten Stufe nach der Seligsprechung – aufbewahrt.

pdf-Datei (PDF-Datei)