Klimaschutz: Gemeinde Massenbachhausen

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Ratsinformationssystem
Unser Ratsinformationssystem ratsinformationssystem.massenbachhausen.de nutzt die Open-Source-Software Matomo zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen.
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Die Verwendung von Matomo erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Dienste und ihre Inhalte zu verbessern.
Dadurch erfahren wir, wie die Dienste genutzt werden und können so unser Angebot stetig optimieren.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Statistische Auswertung von Besucherzugriffen.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Durch die Anonymisierung der IP-Adresse um sechs Stellen tragen wir dem Interesse des Webseitenbesuchers am Schutz personenbezogener Daten Rechnung.

Die Daten werden nicht dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Durch Matomo werden keine Cookies erzeugt.

Datenempfänger

Die Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.

Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Massenbachhausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Facebook

Klimaschutz ist Investition in die Zukunft

Sauberes Wasser, gesunder Wald, sehenswerte Energiebilanz
Von Gabi und Rolf Muth

Kein Thema ist in unserer Zeit so präsent, wie der Umwelt- und Klimaschutz. Die Gemeinde Massenbachhausen spielt im Konzert jener Kommunen, die sich engagiert um Klima und Umwelt bemühen, munter mit.

Lob von der Energieagentur für vorbildliche Verbrauchswerte
Mit Blick auf den Energieverbrauch hält Massenbachhausen einen Top-Steckbrief vor: Der Gebäude-Energieverbrauch liegt pro Einwohner bei jährlich 238 Kilowattstunden (Landkreisschnitt 435 Kilowattstunden/Landesschnitt 243 Kilowattstunden). Bei der Straßenbeleuchtung fallen in Massenbachhausen 2.222 Kilowattstunden je Kilometer an. Der Wert im Landkreis liegt bei 5.835 Kilowattstunden, der landesweite Verbrauch liegt sogar bei 6.533 Kilowattstunden. Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) hat der Kommune für diese Werte nun ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt. Den Klimaschutz hat sich Massenbachhausen schon lange auf die Agenda geschrieben.  2016 wurde das kommunale Energiemanagement eingerichtet. So sind  Schwachstellen in den Bereichen Strom, Wasser und Gas rasch ausfindig zu machen.

Doch um dem Ziel der Klimaneutralität näher zu kommen, hat Massenbachhausen laut Bürgermeister Nico Morast in den vergangenen Jahren viel in seine Infrastruktur gesteckt. Beispiele:  

  • Für 12.500 Euro wird 2017 auf dem Dach des Kindergartens Regenbogen eine Photovoltaikanlage installiert.
  • Für die Umrüstung der Raum- und Tafelbeleuchtung auf LED in der Grundschule investiert die Gemeinde 66.000 Euro.
  • In den Jahren 2015 bis 2018 rüstet Massenbachhausen seine komplette Straßenbeleuchtung auf LED um.
  • Bei der Generalsanierung der Mehrzweckhalle werden die Fensterflächen dreifach verglast, und auch hier wird die Beleuchtung auf LED umgerüstet.
  • Schließlich werden im Alten Rathaus, im Feuerwehrmagazin und jüngst im neuen Rathaus die alten Gaskessel ausgebaut und durch neue, effiziente Modelle ersetzt.

Und der Ort hat noch viele weitere Ziele: Das Rathaus zum Beispiel soll noch mit Einzelraumsteuerungen ausgestattet werden. Ein anderes Beispiel: Auf dem Dach der Grundschule ist eine Photovoltaikanlage geplant. Ohne die Bürger geht es aber nicht. Der Bürgermeister will seine Einwohner sensibilisieren. „Dabei ist mir auch sehr wichtig, die Kinder und Jugendlichen sehr früh an dieses Thema heranzuführen.“

Reichhaltiger Wasservorrat im Ort
Die geologischen Formationen bringen Massenbachhausen in eine besondere Lage: Wir schwimmen buchstäblich im Wasser. Die Lettenkeuperschichten unserer Gemarkung und weitere Faktoren machen das möglich. Im Stadt- und im Landkreis Heilbronn kann sich nur eine weitere Kommune, so wie Massenbachhausen, komplett mit Eigenwasser versorgen – allerdings hat Massenbachhausen so reichlich, dass die Gemeinde das kostbare Nass sogar an Nachbarorte verkaufen kann. Ein hohes Gut: Andere müssen sich am Wasser des Bodensees bedienen. Massenbachhausen braucht das nicht.

Fast 600.000 Kubikmeter pro Jahr – drei Millionen Badewannen gefüllt
Drei Tiefbrunnen in Massenbachhausen und im Schwaigerner Stadtteil Massenbach versorgen 1850 Haushalte. Bohrungen aus den Jahren 1986 und 2000 belegen, dass noch ausreichend Quellen vorhanden sind. Heinrich Schnepf, Verbandsrechner des Wasserverbands Massenbachhausen/Massenbach weiß, dass die wasserführenden Schichten in einer Tiefe von 25 Metern zu finden sind. An den drei Brunnen Wilhelmstaler Hof, Seewiesen und Stockbrunnen  fließt reichlich Wasser nach. Von geförderten 560.000 Kubikmeter im Jahr 2019 konnten sogar 285.000 Kubikmeter an die Städte Heilbronn und Schwaigern verkauft werden. Die Fördermenge entspricht 560 Millionen Liter Wasser. Ein Massenbachhausener könnte damit seine Badewanne drei Millionen Mal füllen. „Wir haben ein Delta an Reserven,“ äußert Verbandschef und Massenbachhausener Bürgermeister Nico Morast zufrieden gegenüber der Tageszeitung Heilbronner Stimme. Eine eigene Wasserversorgung aufrecht zu erhalten, ist aber kostenintensiv. 550.000 Euro jährlich sind dafür erforderlich.

Reaktionen auf  trockene und wärmere Phasen im  Forst
„Die Klimaverschiebung kommt für unseren Wald sehr schnell“, sagt Revierförster Jens Hey. „Der Wald hat mächtig Stress.“ Die stetig steigenden hohen Temperaturen im Sommer und die zunehmende Trockenheit setzen den Bäumen gewaltig zu. Ebenso der damit verbundene sinkende Grundwasserspiegel.  Unser Wald, immerhin eine Fläche von 135 Hektar, braucht eine andere, resistente Zusammensetzung, die sich dieser Wandlung entgegenstellt. Mehr Mischwald - das ist die Devise. Aber auch dieser wird sich künftig anders zusammensetzen: Zu den bisherigen Sorten wie Rot- und Hainbuche, Birke, Walnuss oder Linde stoßen resistente Sorten wie Vogelkirsche, Elsbeere, Esskastanie, Schwarznuss, Baumhasel oder Nordmanntanne. Heute räumt man den Holzeinschlag nicht mehr komplett aus dem Wald. Zehn Prozent verbleiben als Totholz im Forst für eine nachhaltige Entwicklung.